
Der Begriff toxische Beziehung ist allgemein bekannt, aber es kann schwierig sein, zwischen normalen Herausforderungen und toxischem Verhalten zu unterscheiden. Das Erkennen von Warnsignalen kann helfen, auf eine mögliche Toxizität in der Beziehung aufmerksam zu werden.
Der Begriff der toxischen Beziehung hat sich längst im Vokabular der Beziehungsanalyse etabliert. Da Beziehungen jedoch von Natur aus herausfordernd sind und kontinuierliche Arbeit erfordern, ist es nicht immer einfach, „normale“ Schwierigkeiten von toxischem Verhalten zu unterscheiden. Deshalb folgt hier eine Liste von Warnsignalen, die auf eine toxische Beziehung hinweisen. Der dabei verwendete Begriff «Partner» ist geschlechtsneutral zu verstehen.
Warnsignale für eine toxische Beziehung
- Dein Partner übernimmt nie die Verantwortung für sein Handeln oder sagt: „Ich hätte es nicht getan, wenn du nicht X getan hättest.“
- Du fühlst dich in eurer Beziehung nie gehört oder berücksichtigt.
- Du zweifelst oft an deinem Verstand oder an deinen Gefühlen und wirst von Selbstzweifeln, Scham und Schuldgefühlen geplagt.
- Du veränderst oder zensierst dich oft aus Angst vor der Reaktion oder dem Urteil deines Partners.
- Es fällt dir schwer, mit deiner Familie und deinen Freunden ehrlich über deine Beziehung zu sprechen. Vielleicht ziehst du dich sogar von Menschen zurück, die dir früher nahe standen.
- Dein Partner nutzt deine Schwächen gegen dich aus.
- Bei allem, was du tust, hast du ständig das Gefühl, dich in einem Machtkampf zu befinden.
- Du fängst an, jemand zu werden, der du eigentlich nicht bist.
- In eurer Beziehung gibt es keine Kompromisse, sondern du musst immer nachgeben.
- Dein Selbstwertgefühl hat sich im Laufe der Beziehung verschlechtert.
- Du fühlst dich kontrolliert.
- Du kannst dich nicht (mehr) als eigenständige Person sehen. Dein Partner ist ein Teil deiner Identität geworden und du bist von seiner Zustimmung und Liebe abhängig.
- Du fühlst dich in der Beziehung zu deinem Partner eingeschüchtert.
- Dein Partner verhält sich anderen Menschen gegenüber völlig anders, als wenn er mit dir zusammen ist.
- Du ertappst deinen Partner immer wieder beim Lügen, auch wenn es nur kleine Lügen sind.
- Du fühlst dich zum Sex genötigt.
- Dein Partner ruft dich ständig an oder schreibt dir unzählige Textnachrichten, wenn du nicht da bist.
- Dein Partner droht damit, sich selbst zu verletzen, um eine Reaktion von dir zu erzwingen.
- Dein Partner ist sehr defensiv und zeigt dir gegenüber nie seine verletzliche Seite.
- Streitigkeiten enden in Beleidigungen und drohen zu eskalieren.
- Bei Meinungsverschiedenheiten weigert sich dein Partner, deine Perspektive zu sehen.
- Bei ernsthaften Schwierigkeiten in eurer Beziehung lehnt dein Partner jede Hilfe von aussen ab (z.B. Paartherapie).
- Dein Partner unterstützt dich nicht, wenn du etwas Neues ausprobierst, sondern fühlt sich davon bedroht.
- Dein Partner kann sich über deine Erfolge nicht freuen und versucht dich klein zu halten.
Wie man aus einer toxischen Beziehung herauskommt
Leider gibt es keine allgemeingültige Strategie zum Umgang mit einer toxischen Beziehung. Grundsätzlich ist der Ausstieg aus einer toxischen Beziehung für die unterdrückte bzw. manipulierte Person oft sehr schwierig. Deshalb ist es wichtig, sich zunächst einer oder mehreren Vertrauenspersonen anzuvertrauen, die den Trennungsprozess begleiten und unterstützen. Informiere dich über die Mechanismen einer ungesunden Beziehung, die damit verbundenen Persönlichkeitsstörungen und gegebenenfalls über das Thema Sucht. Das theoretische Wissen hilft dir, das Problem zu entpersonalisieren und die Mechanismen einer toxischen Situation zu erkennen und besser darauf zu reagieren.
Je nach Situation ist es notwendig, dir einen Sicherheitsplan zu erstellen (z.B. alternative Wohnung) und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen (z.B. psychologische Betreuung, Behörden). Eine Therapie kann auch helfen, wenn du dir nicht sicher bist, ob du wirklich in einer toxischen Beziehung lebst und zu unterscheiden, was „gesund“ ist und was nicht. Ausserdem hilft dir eine Therapie, dein Selbstvertrauen aufzubauen, die nötigen Grenzen zu setzen und die innere Kraft zu entwickeln, um die Beziehung zu beenden und die Trennung und das Erlebte zu verarbeiten.
Mehr über toxische Beziehungen von Beziehungscoach Manuel Erk
Auf seiner Webseite und seinem Youtube-Kanal findest du viele Informationen und Angebote zum Thema Beziehung.
Buchtipps zum Thema
Klicke auf das Bild, um weitere Informationen zu erhalten!
Weitere Angebote zum Thema Beziehung

Liebelinne
Auf meinem Onlineportal findest du alles zu den Themen Liebe, Beziehung, Dating und Sinnlichkeit. Liebesromane, Erotikromane, Dating- & Beziehungsratgeber, Romantasy und vieles mehr. Lass dich inspirieren. 😊